Zwergwal (Balaenoptera acutorostrata)
Gruppenzusammensetzung: einzelgängerisch
Größe: Männchen 6 – 8 m, Weibchen 7-9 m, Neugeborene 2,5 m
Gewicht: 40 – 80 t, Neugeborene 1,8 t
Blas: 2 m, schlecht sichtbar
Alter: 50 – 60 Jahre
Geschlechtsreife: 6 – 8 Jahre
Voll ausgewachsen: 18 – 20 Jahre
Trächtigkeit: 10 Monate, Nachwuchs alle 2 Jahre
Säugezeit: 5 – 10 Monate
Nahrung: In den nördlichen Regionen vornehmlich Krill, aber auch Hering und Kapelan
Verbreitung: Weltweit verbreitet mit nördlicher und südlicher Population, Gewöhnliche Zwergwale finden sich üblicherweise in den Sommermonaten im Nordatlantik, die Migrationswege sind jedoch unbekannt.
Norwegen: Ankunft im Frühsommer (April), Vorkommen bis in den Herbst hinein (manchmal auch im Winter), Wanderrouten unbekannt.
Populationsgröße: Nordatlantische Population (Nordostatlantik, Zentral-Nordatlantik, West-Grönland und Kanadische Küste) ca. 182.000 – 190.000, stark bejagt.
Schutzstatus: Least Concern ver 3.1, Populationsentwicklung: stabil
Bedrohungen: Schiffskollisionen, Walfang (Island, Grönland, Japan), Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll, menschenverursachter Lärm (seismische Untersuchungen oder Militärsonar), Verfangen in Fischernetzen, Überfischung
Mittels dieses Videos veranschaulichen wir die Verschwendung eines hochintelligenten und langlebigen Tieres, das für kommerzielle Zwecke erlegt wurde. Wir lehnen Walfang und Robbenjagd weltweit ab!